Brancheninformationen
VR

Was ist eine Kosmetikverpackung? - Maypak

2023/05/15


Klassifizierung kosmetischer Verpackungsmaterialien: innere Verpackungsmaterialien und äußere Verpackungsmaterialien


Innere Verpackungsmaterialien: Flaschen, Verschlüsse, Stopfen, Dichtungen und andere Materialien, die in direktem Kontakt mit dem Inhalt stehen und einen geschlossenen Raum bilden.


Äußere Verpackungsmaterialien: andere Materialien zur Dekoration, zum Schutz des Inhalts und innere Verpackungsmaterialien.


  Innenverpackungsbehälter  


Behälter sind die wichtigsten Verpackungsmaterialien im Kosmetikbereich. Gleichzeitig sind die Kernkomponenten wie zKunststoffpumpen,Kunststoffsprüher, UndPlastikflaschenverschlüsse denn Behälter bestehen ebenfalls aus Kunststoff. Daher besteht zwischen Kosmetika und Kunststoffen eine unlösbare Verbindung.



Hier sind einige gängige Kunststoffarten:


1. ABS:


ABS ist ein technischer Kunststoff, der nicht umweltfreundlich ist und eine hohe Härte aufweist. Es darf nicht direkt mit Kosmetika und Lebensmitteln in Kontakt kommen. In kosmetischen Verpackungsmaterialien aus Acryl wird es im Allgemeinen für Innenhüllen und Schulterhüllen verwendet. Die Farbe ist gelblich oder milchig weiß.


2. PP, PE:


PP und PE sind umweltfreundliche Materialien, die direkt mit Kosmetika und Lebensmitteln in Kontakt kommen können. Sie sind die Hauptmaterialien für die Abfüllung von Bio-Hautpflegeprodukten. Das Material ist weißlich und durchscheinend. Je nach Molekülstruktur können drei unterschiedliche Weichheits- und Härtegrade erreicht werden.


3. PET:


PET ist ein umweltfreundliches Material, das direkt mit Kosmetika und Lebensmitteln in Kontakt kommen kann. Es ist das Hauptmaterial für die Abfüllung von Bio-Hautpflegeprodukten. Das PET-Material ist relativ weich und seine natürliche Farbe ist transparent.


4. PCTA, PETG:


PCTA und PETG sind umweltfreundliche Materialien, die direkt mit Kosmetika und Lebensmitteln in Kontakt kommen können. Sie sind die Hauptmaterialien für die Abfüllung von Bio-Hautpflegeprodukten. Die Materialien sind weich und transparent. PCTA und PETG sind weich und leicht zu kratzen. Und es wird normalerweise nicht zum Sprühen und Drucken verwendet.


5. WIE:


Da die Härte nicht hoch ist, relativ spröde (beim Klopfen ist ein knackiges Geräusch zu hören), die Farbe transparent und die Hintergrundfarbe bläulich ist, kann es direkt mit Kosmetika und Lebensmitteln in Kontakt kommen. Bei gewöhnlichen Lotionsflaschen und Vakuumflaschen ist es im Allgemeinen das Material des Flaschenkörpers. Es können auch Cremeflaschen mit kleinem Fassungsvermögen hergestellt werden. Es ist transparent.


6. Acryl:


Das Material ist hart, transparent und die Hintergrundfarbe ist weißlich. Darüber hinaus wird Acryl oft in die äußere Flasche gesprüht oder beim Spritzgießen eingefärbt, um eine transparente Textur zu erhalten.





  Verpackungsklassifizierung  


Je nach Verpackungsform und Materialvielfalt lassen sich Kosmetika in folgende Kategorien einteilen:


A. Flaschen (einschließlich Plastikflaschen, Glasflaschen usw.);


B. Kappen [einschließlich Außenhülle, Innenhülle (Stecker, Pad, Folie) usw.];


C. Taschen (einschließlich Papiertüten, Plastiktüten, Verbundtüten);


D.Röhren (einschließlich Kunststoffrohre, Verbundrohre, Metallrohre usw.);


e. Gläser (einschließlich Plastikpapierdosen, Plastikdosen, Metalldosen usw.);


F. Sprühdosen (einschließlich druckbeständiger Aluminiumdosen, Eisendosen usw.);


G. Barrenrohre (einschließlich Lippenstifttuben, Foundation-Tuben, Mascara-Tuben usw.);


H. Kosmetikstifte


ich. Pumpe(einschließlich Luftdrucktyp und Pumpentyp);


J. Äußere Box (einschließlich Blumenkasten, Kunststoffverschluss, Mittelkasten, Transportverpackung usw.).



  Grundanforderungen an Verpackungsmaterialien  


1. Container und Container-unterstützende Klassen:


1). Flasche: 


Der Flaschenkörper sollte stabil sein, die Oberfläche sollte glatt sein, die Dicke der Flaschenwand sollte im Wesentlichen gleichmäßig sein, es sollten keine offensichtlichen Narben oder Verformungen vorhanden sein und es sollten keine Kaltausbrüche oder Risse vorhanden sein. Der Flaschenmund sollte gerade und glatt sein, es sollten keine Grate (Grate) verwendet werden und die Struktur des Gewindes und des Bajonettverschlusses sollte intakt und gerade sein. Der Sitz zwischen Flasche und Verschluss sollte fest sein, ohne zu verrutschen, sich zu lösen oder auszulaufen. Die Innen- und Außenseite der Flasche sollte sauber sein.


2). Rohr:


Der Tubenkörper sollte glatt, sauber und gleichmäßig dick sein, ohne sichtbare Kratzer und die Farbe sollte gleichmäßig sein. Der Verschluss des Schlauchs sollte fest und korrekt sein und es sollten keine Öffnungen oder Falten vorhanden sein (außer der normalen Vertiefung der Form). Die Verbundfolie des Schlauches darf kein Aufschwimmen aufweisen.


3). Deckel: 


Die Kappe ist unterteilt in: PP-Material, ABS-Material, Sarin-Material, PTCG-Material, K-Material, eloxiertes Aluminium usw. Unterschiedliche Materialien werden durch Erfahrung wie Berührungsgefühl, Aussehen und fallendes Rückprallgeräusch bestimmt, und die Desinfektionsmethoden sind unterschiedlich .


Innenkappe:Die Innenkappe sollte vollständig, glatt, sauber und frei von Verformungen sein. Der Innendeckel sollte gut zur Flasche und zum Außendeckel passen. Die Innenkappe sollte nicht weggelassen werden.


Außenkappe: Die Außenkappe sollte aufrecht, glatt, frei von Brüchen, Rissen und Graten (Graten) sein. Die Farbe der Außenhülle sollte einheitlich sein. Die Schraubstruktur der Außenabdeckung sollte intakt sein.


Die Farbe des Covers mitDas eloxierte Aluminium oder das Heißprägen sollte gleichmäßig sein. Der Klappdeckel sollte flexibel aufklappbar sein und die Verbindungsteile dürfen nicht beschädigt werden. Der Sitz zwischen Verschluss und Flasche sollte fest sein, ohne zu verrutschen oder sich zu lösen.


4). Sprühdosen


Der Tankkörper ist flach, ohne Rostflecken, die Schweißnaht ist glatt, es gibt keine offensichtlichen Kratzer oder konkaven Tankphänomene und die Farbe und der Glanz sollten gleichmäßig sein. Die Öffnung der Spraydose sollte glatt sein, ohne Falten, Risse und Verformungen. Der Deckel der Spraydose sollte den Anforderungen von 5.3.2 entsprechen. 5). Düse. Die Düse sollte aufrecht, sauber und frei von Beschädigungen und Rissen sein. Um ein gleichmäßiges Sprühen zu gewährleisten, sollten die Montageteile der Düse intakt sein.


2. Grundlegende Qualitätsanforderungen an flexible Verpackungen  


1). Tasche


Taschen sollten keine offensichtlichen Falten, Kratzer oder Luftblasen aufweisen. Die Farbe der Tasche sollte einheitlich sein. Die Versiegelung des Beutels sollte fest sein und es dürfen keine Öffnungen, Perforationen oder Undichtigkeiten (Kleber) vorhanden sein. Der Compound-Beutel sollte fest und gleichmäßig beschichtet sein.


2). Kunststoffdichtung


Die Kunststoffdichtung sollte fest verklebt sein, ohne dass es zu Rissen kommt. Die Oberfläche der Kunststoffdichtung sollte sauber und frei von Beschädigungen sein. Es gibt keine falsche Beladung, fehlende Beladung oder umgekehrte Beladung in der Kunststoffverpackung.


3. Grundanforderungen an kosmetische Verpackungsmaterialien  


1). Spindelrohr


Der Körper des Barrenrohrs sollte gerade, glatt, frei von Rissen, Graten und offensichtlichen Kratzern sein und die Farbe sollte gleichmäßig sein. Der Sitz der Teile des Barrenrohrs sollte fest genug sein, um sicherzustellen, dass der Inhalt normal abgeschraubt oder herausgedrückt werden kann.


2). Kosmetikstift


Der Stifthalter und die Stiftabdeckung des Kosmetikstifts sollten glatt und gerade sein, ohne Kleber und ohne Risse im Lackfilm. Der Schaft des Kosmetikstifts und die Stifthülle sollten eng zusammenpassen. Die Farbe des Make-up-Stifts sollte einheitlich sein.


4. Grundlegende Qualitätsanforderungen an Außenverpackungen


1. Kasten


Die Oberfläche der Box sollte glatt und gerade sein und es dürfen keine offensichtlichen Kratzer am Boden, Grate, starke Kompression und Beschädigungen vorhanden sein. Die Öffnung der Box sollte angemessen dicht sein. Ziehen Sie den Blumenkasten beim Herausnehmen nicht gewaltsam mit den Fingern ab, damit die Kante des Deckels eingeklemmt wird und der Boden nicht automatisch abfällt. Der Spiegel im Inneren der Schachtel, der Inhalt und die Schachtel sollten fest verklebt sein, das Spiegelbild sollte gut sein und der Boden sollte keine Kratzer oder Beschädigungen aufweisen.


2. Drucken und Etikettieren


Die auf Kosmetikverpackungen gedruckten Muster und Schriften sollten sauber und klar sein, nicht leicht abfallen und die Farbe sollte einheitlich sein. Etiketten für Kosmetikverpackungen sollten nicht falsch angebracht, übersehen oder verkehrt herum angebracht und fest angebracht sein. Die Kennzeichnungsanforderungen entsprechen GB 5296.3.


3. Blumenkasten


Der Blumenkasten sollte genau auf die Verpackung des mittleren Kastens abgestimmt sein. Der Blumenkasten sollte sauber, aufrecht und flach sein, einen guten Deckel haben und keine Falten, fehlende Kanten oder Ecken aufweisen. Die Klebeteile des Blumenkastens sollten fest verklebt sein, ohne Klebespuren, Risse und gegenseitige Haftung. Es kommt nicht zu falscher Beladung, fehlender Beladung oder Umdrehen des Produkts.


4. Mittleres Feld


Der mittlere Karton sollte eng an die Verpackung des Blumenkastens angepasst sein. Der mittlere Kasten sollte sauber, gerade und flach sein und der Kastendeckel sollte geschlossen sein. Die Klebeteile des Mittelkastens sollten fest verklebt sein, ohne Klebespuren, Risse und gegenseitige Haftung. Es kommt nicht zu falscher Beladung, fehlender Beladung oder Umdrehen des Produkts. Das mittlere Kartonetikett sollte korrekt, sauber und vollständig sein und den Produktnamen, die Spezifikation, die verpackte Menge und den Herstellernamen wie erforderlich enthalten.


5. Anforderungen an Marken, Handbücher, Kartontitel und Zertifikate in der Verpackung.


1). Die gedruckte Marke sollte ein korrektes Muster, eine klare Farbregistrierung sowie eine klare und feste Schrift aufweisen.


2). Das Markenzeichen muss fest angebracht sein und darf nicht verzerrt, übersehen, verkehrt herum oder falsch angebracht sein.


3). Das gedruckte Muster der Bedienungsanleitung ist ordentlich und klar.


4). Die aufgedruckte Handschrift und das Muster des Schachtelkopfes (Aufkleber) sind deutlich zu erkennen.


5). Die gedruckte Handschrift und das Muster der Konformitätsbescheinigung sind klar, und es gibt Markierungen wie den Namen der Fabrik und die Codenummer des Prüfers.


6). Die umzusetzende Normnummer sollte auf dem Produkt bzw. dessen Anleitung und Verpackung vermerkt sein.


7). Kennzeichnung von Produktionsdatum und Haltbarkeit bzw. Produktionschargennummer und Verfallsdatum.


8). Die Transportverpackung sollte ordentlich, korrekt, glatt und fest verschlossen sein; Das Produkt sollte keine falsche, fehlende oder umgedrehte Verpackung aufweisen.


Bei der Annahme von Verpackungsmaterialien kann es leicht zu Problemen kommen.



  Zusammenfassend gibt es vor allem zwei Aspekte  


1. Technologische Probleme


1). Die Farbdruckgenauigkeit des Innenbeutels der Maske ist nicht ausreichend und die Farbe ist nicht korrekt


2). Die Anordnung der Innentasche stimmt nicht mit dem Designentwurf überein (die abgerundeten Ecken an den Rändern werden zu rechten Winkeln)


3). Die Farbe der Glasflasche blättert ab und die Heißprägung ist fehl am Platz


4). Beim Transport von Glasflaschen entstehen Kratzer; Die Heißprägung auf der Milchglasflasche reibt am Flaschenkörper und die Heißprägung wird zerkratzt


5). Der Flaschenverschluss ist locker, der Pumpenkopf ist festgezogen und der Spalt zwischen Pumpenkopf und Flaschenschulter ist zu groß


6). Druckfehler (Markenfehler, Namensfehler, Gewichtsfehler usw.)


7). Die Oberfläche der Box ist uneben


8). Die Schachtel ist deformiert, die Verklebung ist nicht fest und auf der Schachteloberfläche befinden sich Klebespuren


9). Farbkastendruck, Goldpaste auf der Heißprägestelle


10). Das Kaliber des Schlauchs ist falsch (3 mm erforderlich, das fertige Produkt ist 5 mm)


11). Der Farbunterschied des Verpackungsmaterials ist zu groß (Vergleich jeder Verpackungscharge)


12). Der Hersteller ändert nach Belieben die Farbe des elektrischen Auges auf der Verpackung (der farbige Punkt in der Mitte des Endes der Zahnpastatube).


13). Das Schlauchdrucksymbol ist deformiert


14). Klebehaftung auf der Handtasche


15). Unvollständiges Unterstützungspaket


16). Die Verpackungsoberfläche ist verschmutzt, mit Staub, Kleber, Fingerabdrücken usw.


2. Materielle Probleme


1). Unzureichende Unterstützung der inneren Karte


2). Die Helligkeit der Glasflasche reicht nicht aus


3). Die Anzahl der Verbundschichten des Schlauches reicht nicht aus


4). Der Innenbeutel der Maske ist nicht dick genug


5). Die Schnalle des Innendeckels der Flasche ist zu weich und verformt sich beim Festziehen


6). Einige Plastikflaschen sind nicht temperaturbeständig, verformt oder spröde


7). Plastikflaschen werden unter Lichteinwirkung spröde


...


Das Obige ist nur eine Liste einiger häufiger Probleme, und es gibt noch viele andere Probleme. Der Kunde muss die Verpackungsmaterialien kontrollieren. Beispielsweise sollte die Vorderseite der Flasche keine Löcher aufweisen. Manche Kunden können es akzeptieren, und das Akzeptanzpersonal muss es verstehen. 



  Inspektionsmethoden und Standards für verschiedene Verpackungsmaterialien  


1. Stellen Sie sicher, dass die verwendeten Materialien hygienisch und ungiftig sind:


Alle Materialien sollten eine gewisse chemische Stabilität aufweisen, dürfen nicht mit den darin enthaltenen Produkten interagieren und dürfen unter Lichteinwirkung nicht leicht ihre Farbe ändern und verblassen. Das Verpackungsmaterial für die Entwicklung neuer Produkte ist umweltfreundlich und umweltfreundlich. Die Kompatibilität mit dem Materialkörper wird bei hohen und niedrigen Temperaturen getestet, um sicherzustellen, dass sich der Materialkörper nicht verschlechtert, delaminiert, seine Farbe ändert und dünner wird. zum Beispiel: Maskentuch, Luftpolsterschwamm, Flasche mit Spezialverfahren mit Farbverlauf usw. .


2. Inspektionsstandards für verschiedene Verpackungsmaterialien


3. Grundelemente der Funktionsbestimmung


Auch bei Kosmetika gehört die Funktionsprüfung von Verpackungsmaterialien zu den notwendigen Prüfungen in der Produktion, die streng kontrolliert werden müssen, wie zum Beispiel:


1). Vergleich von Verpackungsmaterialien und Mustern:


Führen Sie eine detaillierte Vergleichsprüfung mit einer Standardprobe ohne direkte Sonneneinstrahlung durch.


2). Dichtigkeitstest:


Nehmen Sie die passende Flasche/Röhre mit Stopfen, Verschluss, Pumpenkopf und Sprühkopf, füllen Sie sie mit einer entsprechenden Menge Wasser oder Produkt, ziehen Sie den Verschlussstopfen, den Pumpenkopf und den Sprühkopf fest und achten Sie auf festen Sitz. Um eine Verschlechterung der verpackten Waren aufgrund von Leckagen zu verhindern, die durch die schlechte Dichtungsleistung des Produkts verursacht werden,Die Testmethoden sind wie folgt:


A. Stellen Sie es bei Raumtemperatur auf den Kopf, legen Sie es horizontal und überprüfen Sie es nach 24 Stunden.


B. Bei Raumtemperatur umdrehen, die Flasche/Tube eine Minute lang mit den Fingern zusammendrücken und prüfen.


C. Testen Sie mit einem Dichtungstester zwischen 0,04 MPa und 0,06 MPa unter Unterdruck. Die Testzeit beträgt ein bis fünf Minuten


3). Der Flaschenmund ist fertig


4). Übereinstimmungsgrad mit Zubehör und Spaltabweichung:


Beispielsweise ist der Flaschenverschluss locker, der Pumpenkopf ist fest angezogen und der Spalt zwischen Pumpenkopf und Flaschenschulter ist zu groß und andere Prozessprobleme sollten innerhalb des zugelassenen Wertebereichs begrenzt werden.


5). Auswahl spezieller Verpackungsmaterialien und Beurteilung der Siegelwirkung:


Beispielsweise verwenden Verpackungsmaterialien auf Ölbasis und Verpackungsmaterialien auf Wasserbasis im Allgemeinen Enghalsflaschen, die mit Pumpenköpfen ausgestattet sein sollten. Wenn sie mit Deckeln ausgestattet sind, sollten sie mit Innenstopfen sowie Dichtungsaufklebern aus Aluminiumfolie ausgestattet sein, um die Abdichtung zu erhöhen und Materialaustritt zu reduzieren.


6). Zulässiger Fehler beim Flaschengewicht:


Verwenden Sie eine Waage mit einer Empfindlichkeit von 0,1 g, um das Probengewicht zu wiegen und es mit dem zugelassenen Wert zu vergleichen.



AUCH - - -


Es gibt auch: Prüfung der Barriereleistung, Prüfung der Zugfestigkeit, Prüfung der Heißsiegelfestigkeit, Prüfung der Schlagfestigkeit, Prüfung der Lösungsmittelrückstände, Prüfung der Druckqualität usw.; Kurz gesagt, als „unterstützende Rolle“ von Verpackungsmaterialien sind diese scheinbar umständlichen Testverbindungen der Schlüssel zur Gewährleistung der Qualität und Sicherheit von Kosmetika.


Grundinformation
  • Jahr etabliert
    --
  • Unternehmensart
    --
  • Land / Region.
    --
  • Hauptindustrie
    --
  • Hauptprodukte
    --
  • Unternehmensrechtsarbeiter
    --
  • Gesamtmitarbeiter.
    --
  • Jährlicher Ausgabewert.
    --
  • Exportmarkt
    --
  • Kooperierte Kunden.
    --
Chat
Now

Senden Sie Ihre Anfrage

Wählen Sie eine andere Sprache
English
ภาษาไทย
Polski
Gaeilgenah
русский
Português
한국어
日本語
italiano
français
Español
Deutsch
العربية
Aktuelle Sprache:Deutsch